- 16:27Dazi doganali USA: l'Unione Europea prepara la sua risposta
- 15:16Italia e Turchia rafforzano la cooperazione per la stabilità in Medio Oriente e Africa
- 14:33Il mercato delle criptovalute è in difficoltà a causa delle preoccupazioni sulla guerra commerciale
- 13:46Il Marocco ha sempre posto la causa palestinese al centro della sua politica estera.
- 11:30Proteste di massa in Marocco contro la guerra di Gaza e il sostegno degli Stati Uniti a Israele
- 10:55Le Nazioni Unite, unico organo legittimo per risolvere la controversia sul Sahara marocchino
- 10:34OpenAI raccoglie 40 miliardi di dollari e avvia un cambiamento strategico verso il profitto
- 09:59Mercati globali sotto pressione dopo i nuovi dazi di Trump
- 09:40Supporto globale per l'ingegnere marocchino che protesta contro il genocidio di Gaza
Seguici su Facebook
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, öffnet die Schweiz ihr Hochschulsystem für Flüchtlinge.
Die Schweizer Behörden haben angekündigt, Flüchtlingen mit „den erforderlichen Qualifikationen“ künftig den Zugang zu den Universitäten und Hochschulen des Landes zu ermöglichen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
In einer Medienmitteilung des Bundesamtes für Migration (BAMF) heißt es, dass Schweizer Universitäten und das BAMF im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprogramms die Möglichkeiten anerkannter Flüchtlinge und Personen mit befristetem Aufenthaltsstatus verbessern wollen, in der Schweiz ein Hochschulstudium aufzunehmen.
Mit einer Anschubfinanzierung von 1,5 Millionen Schweizer Franken soll dieses Programm über einen Zeitraum von vier Jahren qualifizierten Flüchtlingen den Zugang zu Hochschulen ermöglichen. Dieses Projekt ist Teil der vom Hochschulrat genehmigten Arbeitslinie „Kompetenzen nutzen – Gleichberechtigter Zugang zur Hochschulbildung für Flüchtlinge“.
Für die erste Phase des Pilotprogramms wurden fünf Projekte ausgewählt, die von den Universitäten Basel, Lausanne, Luzern, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Hochschule Luzern vorgeschlagen wurden. Das Programm richtet sich an Flüchtlinge aus allen Sprachregionen der Schweiz und umfasst alle Arten von Hochschulen, sowohl spezialisierte als auch allgemeine.
Das Bundesamt für Migration betont, dass diese Initiative einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten soll, indem die Fähigkeiten der in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmer genutzt werden. Zu den geförderten Projekten gehört die Vorbereitung der Absolventen auf ein Hochschulstudium, beispielsweise durch Intensivsprachkurse oder Informationsveranstaltungen zum Hochschulwesen in der Schweiz.
Commenti (0)